Archiv des Autors: Poldy13
Blütenpracht im Steinbruch Darmsheim
Allerlei Flug und Nürtingen
Internationales Luftfahrtmuseum in Villingen-Schwenningen (leider wenig Bilder aufgrund viel Regen) und Störche in Göggingen:
Altstadtspaziergang mit der Zeitreise-App in Nürtingen und ein paar Fotos nebenbei:
Sonntagsspaziergang im Schaichtal bei Dettenhausen
Nachtbilder in Böblingen
Kurzurlaub auf dem Feldberg
Wenn der Winter schon nicht zu uns kommt, dann müssen wir eben zum Winter. So oder so ähnlich war der Gedanke, der uns am Tag nach Neujahr in Richtung Feldberg begleitete.
WIr hatten für drei Tage ein Zweibettzimmer in der Emmendinger Hütte auf dem Feldberg gebucht. Das Zweibettzimmer hat sich zwar als größer Kleiderschrank herausgestellt, trotzdem hatten wir dort nette Mitgäste, gutes Essen und zuletzt sogar Schnee vorgefunden.
Bei der Ankunft erwartete uns auf am Fuße des Feldbergs jedoch Regen, bzw. Regenschauer. Voll motiviert machten wir uns dennoch auf einen 3km-Spaziergang vom neuen Parkhaus (beim Haus der Natur) zum Gipfel des Feldbergs. Da der Regen/Regenschauer dann in Schnee überging und starke Böen dazu kamen, machten wir uns mit der 6er-Sesselbahn auf den Rückweg, bzw. auf die kurze restliche Anfahrt zur Hütte. Das Gute an dem magelnden Schnee war die freie Zufahrt zur Hütte.
Am darauffolgenden Tag haben wir beim Blick aus dem Fenster endlich ein wenig Schnee vorgefunden. Dort war eigentlich unsere Schneewanderung geplant. Da diese schon Tage zuvor abgesagt worden war, machten wir uns zu Fuß in Richtung „Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald Leistungszentrum“ auf dem Herzogenhorn. Dort angekommen beschlossen wir, die Schneewanderung in Richtung Todtnau auszudehnen. Am Ende der 15km-Wanderung hatten wir dann oberhalb der Sommerrodelbahn wieder einen Blick ins grüne Todtnau. Mit dem Bus gings dann zurück in die andere Welt, auf den nun ziemlich eingeschneiten Feldberg. Aufgrund der Neuschneeänkündigung haben wir vor dem Abendessen noch schnell unser Auto über die verschneite Skipiste in Richtung Bundesstraße gefahren.
Da uns nach der Wanderung (der einen mehr, dem anderen weniger) die Waden schmerzten, nahmen wir am Montag einen Tag Auszeit im Badeparadies Schwarwald. Mit uns hatten diese Idee allerdings noch hunderte, bzw. tausende anderer Besucher, so dass es dort in allen Becken ziemlich voll war.
Am Dienstag ging es wieder zurück nach Böblingen. Doch zuvor mussten wir unser Auto (unter 30 cm Schnee) suchen, und schließlich mit Schaufel ausbuddeln. Nach 30 MInuten schweißtreibender Arbeit hatten wir die A-Klasse soweit vom Schnee befreit, dass wir uns auf den Rückweg machen konnten. Den letzten Schnee haben wir dann übrigens eine halbe Stunde später bei Donaueschingen in einer Rechtskurve Richtung A81 verloren. 🙂
Wie wir im Radio am nächsten Tag hörten, hatten wir unsere Rückreise ideal geplant. Am Mittwoch waren auf dem Feldberg laut Radio auch für PKWs Schneeketten vorgeschrieben. . . .
Adventskalender und Lotharpfad
Pünktlich zum 1. Dezember hatte Irene mich mit einem etwas anderen Adventskalender überrascht. 🙂 Es waren so tolle Sachen darin (Würgegriff). Wahrscheinlich gibts demnächst noch ein paar Bilder vom Inhalt.
Auf dem Rückweg vom Weihnachtsbesuch in Göggingen nutzten wir das tolle sonnige Wetter für einen Ausfllug zum Lotharpfad an der Schwazwaldhochstraße B500. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 (als wir die Schwenninger Wildwings in Mannheim anschauen wollten) zerstörte besagte Orkan Lothar riesige Waldflächen (unter anderem) im Nordschwarzwald. Ein Teil der Sturmfläche wird nun am Lotharpfad sich selbst überlassen.
Aussicht vom Stellberg und Lange Nacht der Museen in Böblingen
Ich glaub, ich steh im Wald
Den ersten Teil der Herbstferien haben wir Dank des trockenen und warmen Wetters fast komplett im Wald verbracht.
Am Samstag vor Halloween haben wir über die Volkshochschule eine Nachtwanderung im Schönbuch gemacht. MIt dem Guide Roland Bengel und 20 weiteren Nachtwanderern haben wir vier interessante (aber auch kalte) Stunden bei fast völiger Dunkelheit im Schönbuch verbracht.
An Allerheiligen schauten wir uns am letzten Öffnungstag die Fortschritte des Campus Galli im Wald bei Rohrdorf / Langenhart an. Es war interessant, aber s gibt noch einiges zu tun. 😉
Am Montag lockte uns das sonnige Wetter an den oberen Rand des Donautals. Von Stetten am kalten Markt machten wir bei strahlendem Sonnenschein eine tolle Wanderung durch das angrenzende Waldgebiet zum Schaufelsen mit einem grandiosen Ausblick über das Donautal. (Zudem erwähnenswert: Wir haben sogar Gemsen in freier Wildbahn gesehen.)
Zum Abschluss führte mich eine nette Motorradtour durch den Nordschwarzwald von Baden-Baden bis nach Schramberg.
Reise zum Mittelpunkt Baden-Würrtembergs
Nachdem in der Zeitung auf die Markierung des „inoffiziellen“ Mittelpunkt Baden-Würrtembergs hingewiesen wurde, haben wir uns mit einer schönen Sonntagswanderung auf den Weg dorthin gemacht. Nun ist es auch mit einem Vermessungsstein markiert, dass wir ganz im Zentrum Baden-Würrtembergs wohnen. 😉
Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch der geographische Mittelpunkt Baden-Würrtembergs in der Nähe von Tübingen.